Erstmals seit mehr als 15 Jahren gab es wieder Nachwuchs bei den Pinselohrschweinen im Zoo Schmiding in Krenglbach bei Wels. „Wie auch bei uns Menschen, muss nicht jedes Paar, das zusammenlebt, Sympathie füreinander empfinden“, erzählt Tierpflegerin Can Hasibe mit einem Augenzwinkern. „Unsere bisherigen Pinselohrschweine haben viele Jahre gut und friedfertig gemeinsam gelebt, aber Nachwuchs blieb aus. Erst im vergangenen Jahr änderte sich das, als wir im Rahmen des EEPs ein neues Weibchen erhielten. Zwischen ihr und unserem Zuchtmännchen war es Liebe auf den ersten Blick.“
Am Samstag den 25.01 sind die frisch Verliebten nun nach 130 Tagen Tragezeit Eltern von zwei quietschfidelen Frischlingen geworden. Die Geburt der Pinselohrschweine wurde schon erwartet, daher wurde die Stalltemperatur auf wohlig warme 28 Grad eingestellt um den Bedürfnissen der Pinselohrschweine gerecht zu werden. Denn diese sind in den warmen Regenwäldern und Feuchtwäldern West und Zentralafrikas beheimatet wo es ganzjährig zwischen 25 und 30 Grad hat und sie haben keine Unterwolle unter ihrem Fell.
Als Nestflüchter sind die Neugeborenen bereits kurz nach der Geburt in der Lage ihrer Mutter zu folgen, und lieben es schon die Anlage zu erkunden. „Unsere kleinen Rüsselnasen sind wahre Energiebündel – immer auf der Suche nach Abenteuern und neuen Gerüchen, wobei sie manchmal so ungestüm herumflitzen dass sie über ihre eigenen Füsse stolpern“, schmunzelt die Tierpflegerin begeistert.
Die beiden Mini Schweinchen sind nicht nur winzig klein im Vergleich zu ihrer Mutter die sicher 100kg auf die Waage bringt sondern unterscheiden sich auch deutlich in ihrem Aussehen: Statt des typischen rotbraunen Fells mit weißem Aalstrich tragen sie noch das gestreifte Frischlingskleid, das sie in freier Wildbahn perfekt tarnt. Erst mit ca. einem halben Jahr kommt die charakteristische Färbung der afrikanischen Wildschweinart zum Vorschein.
Die drei Ferkel halten sich viel in der Nähe der Alttiere auf, wo sie Körperkontakt und die gut gefüllten Zitzen des Muttertiers suchen. In den ersten Monaten ist die Verbindung zwischen Jungtieren und Mutter sehr eng, in dieser Zeit kann man auch beobachten, wie sich die Kleinen immer wieder, nachdem sie mit großer Begeisterung und noch etwas tollpatschig durch die Anlage flitzen, wieder unter dem Bauch der Mama verstecken. Aktuell befinden sich die beiden vorwitzigen Neugeborenen noch im warmen Stall mit optimalen Bedingungen für eine gesunde Entwicklung. Wenn die ersten kritischen Tage jedoch gut überstanden sind werden Zoobesucher im Rahmen des Programms „Meet the keeper“ mithilfe von kleinen Kameras Einblicke auf die Kleinen haben können, begleitet von spannenden Informationen seitens der Tierpfleger.
Die Pinselohrschweine befinden sich übrigens in unmittelbarer Nähe zu den Gorillas, mit Gorillababy Jabari, und dem im November geborenen Zebrafohlen, also gibt es in dieser Ecke des Zoos jetzt mehrfach Grund zur Freude.
Die größte Bedrohung für die Pinselohrschweine ist der Mensch. Da die Tiere teilweise die Ernten der Menschen zerstören, sind sie vielerorts nicht gerne gesehen und werden bejagt. Zudem dienen sie den Menschen als Nahrung Bislang gilt die Art trotz zurückgehender Bestände aber noch nicht als gefährdet, da ihr Verbreitungsgebiet sehr groß ist und die Reproduktionsraten gut sind. Der Zoo Schmiding beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für Pinselohrschweine. In dessen Rahmen zooübergreifend die Zucht von in Zoos gehaltenen Tieren koordiniert wird.
Link zu Videos ungeschnitten (download möglich bis 29.1.2025): https://we.tl/t-Uc5XUY71Sa
Link zu Video Querformat zusammengeschnitten (download möglich bis 29.1.2025): https://we.tl/t-O0RBhpDJIC
Link zu Videos Hochformat zusammengeschnitten (download möglich bis 29.1.2025): https://we.tl/t-WlR35jw8nx